Lünern - ein Dorf und seine Geschichte - erzählt von Menschen aus dem Dorf

„Wir in Lünern/Stockum e.V.“ plant Interview-Projekt in Lünern.
Unna-Lünern. Lünern hat eine langjährige Tradition, es wird erstmals erwähnt vor 850 Jahren. Gerade in den letzten Jahrzehnten hat der gesellschaftliche Wandel einiges verändert. Nur noch wenige Familien haben ihre Wurzeln im Dorf, viele sind neu zugezogen und insgesamt ist das Wissen über das Leben in Lünern bei den meisten nicht präsent.
In Chroniken, Archiven und anhand zahlreicher Dokumente ist die Geschichte Lünerns dargestellt. Was diesen Berichten häufig fehlt, ist die erlebte Geschichte, in der die beteiligten Menschen zu Wort kommen und ihre Sicht auf Erlebtes, aber auch auf den früheren Alltag im Dorf lenken.
Hier will „Wir in Lünern/Stockum“ - WILS – ansetzen und einen Erfahrungsschatz heben, indem zunächst die älteren Menschen interviewt werden sollen. Ziel soll es sein, ihr Wissen, ihre Erlebnisse und Erfahrungen festzuhalten und damit zu sichern und diese später in Form von Ausstellungen, Videos oder Broschüren der breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Gleichzeitig wird dadurch deutlich, dass jeder und jede Bewohner:in wertvolle und wichtige Lebenserfahrung gesammelt hat, die für andere von Interesse sein können. In Zusammenarbeit mit der Fernuni Hagen entsteht so eine Lokalstudie, die sich einreiht in das „Archiv deutsches Gedächtnis“, das Forschenden zur Verfügung gestellt wird.
WILS hat dazu vor, in den kommenden Wochen ältere Dorfbewohner:innen zu befragen, deren Lebenszeit in Lünern eine lange Phase umfasst und die sie als ihre Lebensgeschichte im Interview erzählen. Diese Interviews werden in der Fernuni Hagen in Text übertragen und in überarbeiteter Form mit den Befragten abgestimmt. Diese müssen mit jeder Form einer Veröffentlichung einverstanden sein. WILS ist auf jede Lebensgeschichte sehr gespannt und freut sich auf die Bereitschaft der Dorfbewohner:innen. re